Patienten mit Schlafapnoe erleben während des Schlafs wiederholt Atemaussetzer. Bei leichter bis moderater Schlafapnoe kann eine spezielle Zahnschiene sehr effektiv sein, mit einer Erfolgsquote von über 95 %. In unserer Zahnarztpraxis in Wiesbaden sind wir seit vielen Jahren auf die Herstellung dieser Schienen spezialisiert. Lassen Sie sich von uns umfassend beraten!
Autor: Dr. Henning Emmelius
Letzte Aktualisierung: 16.05.2025
Schlafapnoe ist eine Atemstörung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist. Oft bleibt diese Erkrankung über einen längeren Zeitraum unbemerkt.
Regelmäßige Atemaussetzer während des Schlafs sind das Hauptmerkmal der Schlafapnoe. Diese Diagnose wird gestellt, wenn pro Stunde mehr als fünf Atemstillstände von mindestens zehn Sekunden Dauer auftreten. Viele Patienten erleben jedoch deutlich häufigere und längere Atemaussetzer, die im Durchschnitt 20 bis 30 Sekunden andauern.
Ein möglicher Hinweis auf Schlafapnoe ist Schnarchen, begleitet von starker Tagesmüdigkeit, da die nächtliche Erholungsphase immer wieder unterbrochen wird. Weitere Symptome umfassen morgendliche Kopfschmerzen, trockenen Mund, Sekundenschlaf während des Tages, Gedächtnisstörungen sowie reduzierte Potenz und Libido.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schlafapnoe oft fälschlicherweise mit lautem Schnarchen gleichgesetzt wird. Schlafapnoe kann zwar von Schnarchen begleitet sein, muss es aber nicht. Ebenso bedeutet Schnarchen nicht zwangsläufig, dass eine Schlafapnoe vorliegt.
In der Medizin wird zwischen zentraler und obstruktiver Schlafapnoe unterschieden. Zentrale Schlafapnoe ist relativ selten und tritt auf, wenn das Gehirn unzureichende Signale an die Atemmuskulatur sendet. Häufiger ist die obstruktive Schlafapnoe, bei der die Muskulatur und Weichteile der oberen Atemwege erschlaffen, was zu Atemstörungen führt. Unabhängig von der Art der Schlafapnoe zeigen sich die gleichen Symptome.
Schlafapnoe führt zu erheblichen Einschränkungen der nächtlichen Erholung, was die Leistungsfähigkeit spürbar mindert und das Unfallrisiko sowie das psychische Wohlbefinden negativ beeinflusst. Physisch kann unbehandelte Schlafapnoe zu Bluthochdruck führen.
Langfristig kann unbehandelte Schlafapnoe ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Studien zeigen ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Depressionen.
Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen der Schlafapnoe unterscheidet die Medizin zwischen milden, moderaten und schweren Formen.
Je nach individuellem Schweregrad und persönlichem Fall kann Schlafapnoe unterschiedlich behandelt werden. Zu den möglichen Therapieansätzen gehören:
In den meisten Fällen wird die Behandlung mit einer speziellen Atemmaske empfohlen. Diese Therapie ist jedoch oft aufwendig und viele Patienten haben Schwierigkeiten, sich an die Maske zu gewöhnen.
Leidet man unter leichter bis mittlerer Schlafapnoe, kann diese oft erfolgreich mit speziellen Zahnschienen behandelt werden, unabhängig davon, ob es sich um obstruktive oder zentrale Schlafapnoe handelt. Die Erfolgsquote liegt dabei über 95 %. Der Hauptvorteil dieser modernen Schienen besteht darin, dass sie einfach anzuwenden, bequem und während des Schlafs kaum spürbar sind. Jede Zahnschiene wird individuell für den Patienten angefertigt und muss nur während des Schlafens getragen werden.
Wir bieten Ihnen eine persönliche und unverbindliche Beratung zum Thema Schlafapnoe und Zahnschienen an. Unsere Zahnarztpraxis in Wiesbaden hat langjährige Erfahrung in der Behandlung mit diesen Schienen und steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Unsere Zahnarztpraxis „Zahnärzte am Kurhaus“ in Wiesbaden ist spezialisiert auf die Behandlung von leichter bis mittlerer Schlafapnoe. Unsere Vorteile umfassen: