Ihr vertrauenswürdiger Kinderzahnarzt

Spezialisierte Kinderzahnheilkunde in Wiesbaden

Kinderzahnmedizin vs. Erwachsenenbehandlung – worin liegt der Unterschied? Kinder liegen uns besonders am Herzen, doch ein Zahnarztbesuch kann für sie schnell mit Angst oder Unsicherheit verbunden sein. Umso entscheidender ist es, dass Kinderzahnärzte mit Feingefühl und Geduld auf die jungen Patienten eingehen. Doch welche Fähigkeiten sollten diese mitbringen? Wie können sie Kindern die Angst nehmen? Und wie können Sie als Eltern Ihr Kind optimal auf den Termin vorbereiten?

Unser Team bei „Zahnärzte am Kurhaus“ in Wiesbaden ist auf die Behandlung von Kindern spezialisiert. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie eine gute Kinderzahnarztpraxis erkennen und erhalten wertvolle Tipps rund um den Zahnarztbesuch Ihres Kindes. Unser Ziel ist es, Ihnen die Welt des Zahnarztes aus den Augen der Kinder näherzubringen.

Autor: Dr. Annette Facchinetti

Letzte Aktualisierung: 16.05.2025

 

Was macht einen Kinderzahnarzt aus?

Ein Kinderzahnarzt ist auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und verfügt über umfassendes Wissen zur Entwicklung der Zähne in den verschiedenen Altersstufen. Er geht besonders einfühlsam auf die Ängste und Bedürfnisse seiner jungen Patienten ein und nutzt speziell angepasste Methoden, um eine möglichst angenehme und stressfreie Behandlung zu gewährleisten.

 

Worin unterscheidet sich die Kinderzahnmedizin von der Erwachsenenbehandlung?

Die Kinder- und Jugendzahnheilkunde unterscheidet sich in vielen Aspekten von der Erwachsenenbehandlung. Während Kinder bis etwa zum sechsten Lebensjahr ausschließlich Milchzähne besitzen, beginnt im Schulalter der Zahnwechsel, der erst mit etwa 12 bis 13 Jahren vollständig abgeschlossen ist. Gleichzeitig befinden sich Kiefer und Schädelknochen noch in der Wachstumsphase, was besondere Behandlungsansätze erfordert.

Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt im Umgang mit den kleinen Patienten: Kinder reagieren meist empfindlicher auf zahnärztliche Eingriffe und benötigen eine besonders sanfte Herangehensweise. Daher stehen neben der eigentlichen Behandlung auch Geduld, Vertrauen und eine kindgerechte Kommunikation im Fokus.

 

Die Schwerpunkte der Kinderzahnmedizin

Die Kinderzahnheilkunde legt großen Wert auf präventive Maßnahmen, um die Zahngesundheit von Anfang an zu fördern. Dazu gehören die Früherkennung und Behandlung von Zahnerkrankungen wie Karies sowie die Beratung zur richtigen Mundhygiene.

Ein wichtiges Ziel ist es, Kindern spielerisch eine positive Einstellung zur Zahnpflege zu vermitteln und sie frühzeitig an regelmäßige Zahnarztbesuche zu gewöhnen. Zudem werden die Entwicklung von Zähnen und Kiefer überwacht, um mögliche Fehlstellungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Von den ersten Milchzähnen bis hin zum bleibenden Gebiss begleitet die Kinderzahnmedizin Ihr Kind auf dem Weg zu gesunden Zähnen – und das kontinuierlich.

 

Warum ist die Kinderzahnheilkunde so besonders und bedeutend?

Bereits in der Kindheit werden die Weichen für eine lebenslange Zahngesundheit gestellt, was sich wiederum auf viele weitere gesundheitliche Aspekte auswirkt. Deshalb ist die Betreuung durch einen spezialisierten Kinderzahnarzt von großer Bedeutung, auch in Wiesbaden. Die folgenden Punkte verdeutlichen dies:

  • Ein gesundes Gebiss mit starken Zähnen und widerstandsfähigem Zahnfleisch ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden eines Kindes. Es spielt eine zentrale Rolle in der körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung und bildet die Basis für eine funktionierende Kaufunktion im Erwachsenenalter. Werden hier wichtige Grundlagen vernachlässigt, können spätere Probleme nur mit erheblichem Aufwand oder teils gar nicht mehr korrigiert werden.
  • Besonders Zahn- und Kieferfehlstellungen sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Werden sie übersehen oder ignoriert, können langfristig Fehlhaltungen und Folgeerkrankungen wie Kopfschmerzen, CMD oder Rückenbeschwerden entstehen.
  • Positive Erfahrungen in der Kinderzahnarztpraxis können dazu beitragen, Angst vor Zahnarztbesuchen im späteren Leben zu vermeiden.
  • Zudem entwickeln Kinder durch eine frühzeitige und kindgerechte Aufklärung eine natürliche Einstellung zur Zahnhygiene und Prävention – eine ideale Grundlage, um zukünftige Zahnprobleme zu minimieren.

 

Woran erkennt man einen guten Kinderzahnarzt?

Ein erfahrener Kinderzahnarzt zeichnet sich nicht nur durch sein Fachwissen und eine hohe Behandlungsqualität aus, sondern vor allem durch Einfühlungsvermögen und Verständnis für die besonderen Bedürfnisse junger Patienten. Neben der Zahngesundheit liegt der Fokus darauf, Ängste abzubauen und eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen.

Merkmale, die einen guten Kinderzahnarzt ausmachen:

  • Empathie und Geduld: Kinder sind oft unsicher oder ängstlich, wenn es um Zahnarztbesuche geht. Ein guter Kinderzahnarzt nimmt sich Zeit, geht spielerisch auf sie ein und erklärt jeden Schritt kindgerecht, sodass die kleinen Patienten sich wohlfühlen.
  • Spezialisierung auf Kinder: Der Umgang mit Kindern erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrung. Ein auf Kinderzahnheilkunde spezialisiertes Team ist geschult darin, auf kindliche Ängste einzugehen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
  • Kindgerechte Praxis: Eine kinderfreundliche Umgebung mit einer angenehmen Atmosphäre, spielerischen Elementen und einem einladenden Wartebereich trägt wesentlich dazu bei, dass sich Kinder wohlfühlen und der Zahnarztbesuch positiv erlebt wird.
  • Frühzeitige Vorsorge und Aufklärung: Ein guter Kinderzahnarzt legt großen Wert auf Prävention, indem er Kindern und Eltern Tipps zur Zahnpflege gibt und regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfiehlt. So können Karies und andere Zahnprobleme von Anfang an vermieden werden.
  • Schmerz- und stressfreie Behandlung: Sollte eine Behandlung notwendig sein, wird sie in einer ruhigen und kindgerechten Weise durchgeführt. Moderne Methoden wie Lachgassedierung helfen dabei, Angst und Schmerzen zu minimieren.
  • Kieferorthopädische Betreuung: Die regelmäßige Kontrolle der Zahn- und Kieferentwicklung ist essenziell. Falls erforderlich, sollte eine rechtzeitige Überweisung an einen Kieferorthopäden erfolgen, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
  • Unterstützung für Eltern: Ein guter Kinderzahnarzt informiert und berät auch die Eltern umfassend zu wichtigen Themen wie Zahnhygiene, zahngesunde Ernährung und möglichen Behandlungsoptionen.

Zusammenfassend ist ein kompetenter Kinderzahnarzt nicht nur ein Experte für Zahnmedizin, sondern auch eine vertrauensvolle Bezugsperson, die mit viel Geduld, Empathie und Fachwissen dazu beiträgt, dass Kinder von Anfang an eine positive Einstellung zur Zahngesundheit entwickeln.

 

Unser Praxiskonzept

Unser Behandlungskonzept für Kinder haben wir über viele Jahre hinweg mit Sorgfalt entwickelt:

  • Jeder Besuch soll für Ihr Kind eine angenehme und positive Erfahrung sein. So möchten wir eine vertrauensvolle Bindung zu unserer Praxis schaffen und die Zahnarztbesuche langfristig mit positiven Erlebnissen verknüpfen.
  • Dafür setzen wir auf ein erfahrenes, spezialisiertes Team, eine kinderfreundliche Umgebung mit moderner Ausstattung sowie besonders sanfte Behandlungsmethoden.
  • Unser oberstes Prinzip lautet: Vorsorge statt Behandlung.
  • Sollte dennoch eine zahnärztliche Therapie erforderlich sein, legen wir großen Wert auf eine schmerzfreie Behandlung – wenn möglich auch ohne Spritzen, beispielsweise durch die sanfte Sedierung mit Lachgas.
  • Jedes Kind ist einzigartig. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, individuell auf seine Bedürfnisse einzugehen und begegnen ihm mit Geduld, Fürsorge und Einfühlungsvermögen.
  • Mit spielerischen Ansätzen und kindgerechter Kommunikation führen wir unsere kleinen Patienten behutsam an die Abläufe in der Zahnarztpraxis heran. Nach dem bewährten „Tell-Show-Do“-Prinzip erklären wir anschaulich, was passiert.
  • Dabei nutzen wir gezielt positive Sprache, um Ängste zu vermeiden und die Aufmerksamkeit der Kinder auf angenehme Dinge zu lenken.
  • Ihr Kind bestimmt das Tempo – wir respektieren seine Signale und geben ihm die Zeit, die es braucht, um sich sicher zu fühlen.
  • Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind die Praxis mit einem Lächeln verlässt und sich schon auf den nächsten Termin freut.

 

Unsere Leistungen

Als spezialisierte Kinderzahnarztpraxis in Wiesbaden bieten wir Ihnen:

  • Vorsorge & Beratung
    • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
    • Individuelle Kariesprophylaxe
    • Professionelle Zahnreinigung für Kinder & Jugendliche
    • Zahnputzschule & Mundhygieneanalyse
  • Präventive Maßnahmen
    • Fissurenversiegelung (Milchzähne & bleibende Zähne)
    • Fluoridierung
    • Frühzeitige Kariesbehandlung – auch ohne Bohren
  • Zahnerhalt & Therapie
    • Füllungen für Milchzähne & bleibende Zähne (Glasionomer, Kunststoff-Keramik)
    • Milchzahnkronen
    • Wurzelbehandlungen für Milchzähne zur Erhaltung bis zum Zahnwechsel
    • Behandlung von Zahnfehlbildungen (z. B. Amelogenesis imperfecta, MIH)
    • Platzhalter und Kinderprothesen für frühzeitig verlorene Zähne
    • Ästhetische Korrektur von Fluoroseflecken (ICON)
  • Spezielle Behandlungen & Eingriffe
    • Schmerzfreie Lokalanästhesie (bei kooperativen Kindern)
    • Lachgassedierung für entspannte Behandlungen
    • Komplettsanierungen
    • Zahnextraktionen
    • Korrektur von Lippen- und Zungenbändchen (Frenektomie)
    • Therapie bei Zähneknirschen (Schienen) & CMD
    • Mundvorhofplatten zur Unterstützung des Abgewöhnens von Daumenlutschen
    • Schutzmaßnahmen wie Sportmundschutz
  • Notfallversorgung & Unfallbehandlung
    • Akutversorgung bei Zahnverletzungen durch Stürze, Sport- oder Schulunfälle
    • Ästhetischer Frontzahnersatz, inklusive Klebeprothetik
    • Falls nötig, Überweisung an erfahrene Kieferorthopäden

 

Der Ablauf des Praxisbesuchs bei uns in Wiesbaden

So läuft ein Besuch in unserer Kinderzahnarzt-Praxis in Wiesbaden ab:

  1. Vertrauen aufbauen & die Praxis kennenlernen
  2. Untersuchung in kindgerechter Weise
  3. Sanfte Prophylaxe & schonende Behandlung
  4. Eine kleine Überraschung zum Abschied

 

Hat Ihr Kind Angst vor dem Zahnarzt?

Einige Kinder haben Angst vor dem Zahnarztbesuch – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen.

In unserer Praxis nehmen wir uns die Zeit, die individuellen Ursachen der Angst zu verstehen. Liegt es an den ungewohnten Geräuschen und Gerüchen? Ist es das medizinische Umfeld, die Furcht vor Schmerzen oder einfach die Unsicherheit, was auf sie zukommt?

Unser speziell geschultes Team geht einfühlsam auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ein. Je nach Auslöser der Angst schaffen wir eine entspannte Atmosphäre und helfen Ihrem Kind dabei, den Zahnarztbesuch als etwas Positives wahrzunehmen. Manchmal braucht dieser Prozess Zeit – die wir uns gerne nehmen. Dabei respektieren wir stets die Grenzen Ihres Kindes, denn Zwang führt nur zu noch größerer Unsicherheit. Durch diesen bewährten, auch in der Kinderpsychologie anerkannten Ansatz kann sich die Wahrnehmung Ihres Kindes verändern. So bleibt der Zahnarztbesuch am Ende als gute Erfahrung in Erinnerung.

 

Wie Sie Ihr Kind unterstützen können

Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind auf den Zahnarztbesuch in Praxis in Wiesbaden vorzubereiten und eine positive Einstellung zu fördern:

  • Besuchen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig unsere Praxis – ab dem zweiten Lebensjahr und mindestens zweimal im Jahr.
  • Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung und eine gründliche Mundhygiene.
  • Vermeiden Sie übergroße Belohnungen für den Zahnarztbesuch. Das schönste Lob kommt direkt vom Zahnarzt – für gesunde und gepflegte Zähne.
  • Formulieren Sie Ihre Worte bewusst: Vermeiden Sie Sätze wie „Das tut nicht weh“ oder „Du brauchst keine Angst zu haben“. Kinder nehmen Verneinungen oft nicht wahr und könnten dadurch erst recht verunsichert werden.
  • Neben den Kontrolluntersuchungen ist eine regelmäßige, auf Ihr Kind abgestimmte Prophylaxe wichtig – denn Vorbeugung ist besser als Nachsorge.

 

Jugendliche in der Kinderzahnarztpraxis

Auch für Jugendliche ist die Betreuung durch einen Kinderzahnarzt vorteilhaft, denn Kinderzahnärzte sind zugleich Experten für Jugendzahnheilkunde. In dieser Lebensphase verändern sich die Prioritäten, aber das Wachstum von Kiefer und Zähnen ist noch nicht abgeschlossen. Eine kontinuierliche Betreuung bleibt daher essenziell.

 

Kieferorthopädie – frühzeitige Erkennung ist entscheidend

Die Kieferorthopädie spielt für Kinder und Jugendliche eine große Rolle. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die genaue Beobachtung der Zahn- und Kieferentwicklung. Falls wir Abweichungen feststellen, empfehlen wir frühzeitig den Besuch bei einem erfahrenen Kieferorthopäden – denn je früher Probleme erkannt werden, desto besser können sie behandelt werden.

 

Schmerzfreie Behandlung

Besonders bei der Zahnbehandlung von Kindern spielt eine schmerzfreie Durchführung eine entscheidende Rolle. Die moderne Forschung legt nahe, dass unangenehme Erfahrungen beim Zahnarzt in der Kindheit oft zu einer ausgeprägten Zahnarztangst im späteren Leben führen können. Das Zahnfleisch von Kindern ist besonders empfindlich, und schon das Einführen einer Betäubungsspritze kann langfristig belastend wirken.

Deshalb ist es für Kinderzahnärzte besonders wichtig, bei der Behandlung, die eine Betäubung erfordert, sehr behutsam und einfühlsam vorzugehen. Zusätzlich zur klassischen Lokalanästhesie hat sich bei der Behandlung von Kindern auch die Anwendung von Lachgas zunehmend etabliert. Lachgas wird über eine Nasenmaske eingeatmet und ist in der Regel schmerzfrei und nebenwirkungsfrei. In manchen Fällen ist auch eine Sedierung der Kinder möglich, um die Behandlung angenehmer zu gestalten.

 

Kinderzahnarzt: Kosten

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für kinderzahnärztliche Behandlungen – auch in Wiesbaden. Für Kinder unter 18 Jahren sind außerdem zwei zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr und zweimal Individualprophylaxe ab dem 6. Geburtstag abgedeckt. Die Anwendung von Lachgas zur Sedierung gilt jedoch als Selbstzahlerleistung.

Bei privat Versicherten hängt der Kostenaufwand von Ihrem individuellen Tarif ab.

 

Besonderheiten – Warum zu uns?

Unsere Zahnarztpraxis in Wiesbaden ist auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert. Als erfahrene Kinderzahnarztpraxis bieten wir Ihrem Kind:

  • >20 Jahre Erfahrung als Kinderzahnarzt
  • Höchste Expertise
  • Empathische Praxis mit Wohlfühlambiente
  • Eigener Abteilung für Kinder mit 2 Kinderzahnärztinnen und einem auf Kinder geschulten Team
  • mehrsprachig
  • Umfangreiches Leistungsangebot (s. o.)
  • Höchste Qualifikationen & Zusatzausbildungen
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ausführliche Beratung
  • Individuelle Prophylaxeprogramme für Kinder
  • Schmerzfreie Behandlung
  • Lachgas
  • Ästhetische Behandlungsoptionen für Kids
  • Tiefgarage mit breiten Parkplätzen (Kindersitz-gerecht)
  • Mitgliedschaft in der „Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde“

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. Lassen Sie sich von uns ausführlich beraten!

 

Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Alter sollte mein Kind zum Kinderzahnarzt gehen?

Empfehlung: Sobald der erste Zahn da ist. Früher wurde geraten, erst ab dem dritten Lebensjahr einen Kinderzahnarzt aufzusuchen. Doch mittlerweile hat sich gezeigt, dass ein späterer Besuch oft zu spät ist (vor allem im Hinblick auf Karies).

 

Wie oft sollte mein Kind zur Kontrolle kommen?

Es wird empfohlen, dass Ihr Kind zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung und Individualprophylaxe kommt.

 

Was ist wichtig für den ersten Zahnarztbesuch meines Kindes?

Der erste Zahnarztbesuch ist für Ihr Kind eine neue Erfahrung, die oft auch mit Nervosität verbunden ist. Mit diesen 10 Tipps können Sie helfen, den Besuch stressfrei und angenehm zu gestalten:

 

Vorbereitung zu Hause:

  1. Gut ausgeschlafen starten: Ein ausgeschlafenes Kind ist entspannter und hat eine bessere Stimmung.
  2. Angstmachende Worte vermeiden: Formulierungen wie „Du brauchst keine Angst zu haben“ können unbewusst Sorgen wecken. Verwenden Sie lieber positive Formulierungen.
  3. Kindgerechte Erklärungen: Wenn Ihr Kind wissen möchte, ob es weh tut, können Sie sagen, dass andere Kinder es oft als leichtes Kitzeln empfinden.
  4. Interesse wecken: Spielen Sie zu Hause Zahnarzt und lassen Sie Ihr Kind ein Kuscheltier untersuchen, um die Situation vertraut zu machen.
  5. Bleiben Sie ruhig: Versuchen Sie nicht, den Besuch überzubewerten. Je weniger Aufregung, desto entspannter wird Ihr Kind.
  6.  Sinn des Besuchs erklären: Erklären Sie Ihrem Kind, wie wichtig Zähne sind und warum es ganz normal ist, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen – und dass Sie das auch machen (!)

 

Beim ersten Besuch in der Zahnarztpraxis:

  1. Vertrauen aufbauen: Lassen Sie unser Team den ersten Kontakt zu Ihrem Kind herstellen und halten Sie sich im Hintergrund. So fühlt sich Ihr Kind sicherer.
  2. Manchmal ist Distanz besser: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, den Raum kurz zu verlassen, damit Ihr Kind sich besser auf das Team einlassen kann.
  3. Geduld haben: Falls mehrere Termine nötig sind, bleiben Sie geduldig. Kinder spüren Unsicherheiten sofort und reagieren darauf.
  4. Keine Belohnung versprechen: Vermeiden Sie es, Geschenke anzukündigen, da dies unnötigen Druck aufbauen kann.

Kinder, die von Anfang an entspannt an Zahnarztbesuche herangeführt werden, entwickeln meist eine positive Einstellung zum Zahnarzt – eine wertvolle Grundlage für ihre Zukunft.

Was soll ich tun, wenn mein Kind einen Zahnunfall hatte?

Falls Ihr Kind bei einem Unfall (z. B. Sturz) einen Zahn verloren hat oder dieser beschädigt wurde, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Ruhe bewahren: Zahnverletzungen bei Kindern sind häufig und gut behandelbar. Rund 30 % aller Kinder haben irgendwann einen solchen Unfall.
  2. Blutungen stoppen: Lassen Sie Ihr Kind auf ein sauberes Tuch beißen, um die Blutung zu stillen.
    1. Falls der Zahn ausgeschlagen ist: Bewahren Sie den Zahn in einer Zahnrettungsbox aus der Apotheke auf, ohne ihn vorher zu reinigen. Falls keine Box zur Verfügung steht, legen Sie den Zahn in kalte H-Milch oder eine isotonische Kochsalzlösung. Alternativ kann der Zahn in einem Gefrierbeutel transportiert werden. Achten Sie darauf, nur die Krone des Zahns zu berühren, nicht die Wurzel.
    2. Falls Zähne locker oder verschoben sind: Berühren Sie den Zahn nicht selbst und versuchen Sie nicht, ihn zu richten.
    3. Graue Verfärbung: Graue Verfärbungen weisen auf eine Blutung im Zahn hin. Lassen Sie auch hier den Zahn unverändert und wenden Sie sich schnell an den Kinderzahnarzt.

4. Schnell handeln: Rufen Sie uns an und kommen Sie direkt vorbei. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie den zahnärztlichen Notdienst. Je schneller Ihr Kind behandelt wird, desto besser ist die Prognose.

 

Was tun, wenn mein Kind sich nicht die Zähne putzen möchte?

Falls Ihr Kind das Zähneputzen verweigert, hier einige hilfreiche Tipps:

  1. Vorbild sein: Kinder orientieren sich stark an ihren Eltern. Zeigen Sie, wie wichtig Zähneputzen ist, indem Sie gemeinsam putzen – morgens und abends.
  2. Spaß haben: Verknüpfen Sie das Zähneputzen mit Spielen, Liedern oder Geschichten. Auch Handpuppen oder Apps können den Spaß am Zähneputzen fördern.
  3. Positiv erklären: Eine kindgerechte Erklärung und kleine Belohnungen motivieren langfristig mehr als Strafen. Letztere können negative Assoziationen zum Zähneputzen aufbauen.
  4. Routine beibehalten: Zähneputzen sollte ein fester Bestandteil des Alltags sein – zweimal täglich. Auch wenn Ihr Kind sich mal weigert, bleiben Sie ruhig und halten Sie die Routine bei. Kinder merken sich die Stimmung ihrer Eltern und reagieren darauf
Termin buchen